Was heißt CSR (Corporate Social Responsibility) für KAMPF?
Verantwortung für den Nutzen aller!
Wenn ein Unternehmen nachhaltig und gesellschaftlich verantwortungsvoll handelt, wird es profitabel bleiben und seine Zukunftskompetenz sichern. Für KAMPF ist die Wahrnehmung der sozialen Verantwortung eine Verpflichtung, welche die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens nachhaltig verbessert und sichert.
Ich bin da – im gesunden Unternehmen
Nachhaltiges Gesundheitsmanagement bei KAMPF
Wettbewerb, Flexibilität und Verantwortung spiegeln nur wenige Facetten der hohen Anforderungen aus dem Arbeitsalltag wieder und erhöhen allenthalben den Zeitdruck sowie die Komplexität der Aufgaben. Mit Blick auf den demografischen Wandel, stetige Verbesserungen und vielfältigen Ansprüche einer funktionierenden Organisation stellt dies die Unternehmen vor neue Herausforderungen.
Arbeitsbedingte Gesundheitsrisiken zu reduzieren ist heute mehr denn je eine wichtige Aufgabe. Nur wer gesund und fit ist, kann sich den Anforderungen im Arbeitsalltag stellen. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, das betriebliche Gesundheitsmanagement nachhaltig und stabil für die nächsten Jahre zu planen und wirksam für den Arbeits- und Gesundheitsschutz einzusetzen.
KAMPF Gesundheitsprogramme
Als Bestandteil unseres langjährigen Programms wechseln sich klassische Themen wie Ernährungsberatung, Umgang mit Stress und Rückentraining mit Angeboten zur Früherkennung von Schlaganfall und Herzinfarkt oder Hautscreening ab. Interessante Gesundheitsprogramme für unsere Auszubildenden geben dem Gesundheitsmanagement ab 2014 einen frischen und neuen Akzent. Diese Kurse, Workshops und Vorträge bieten den Mitarbeitern Impulse für einen gesundheitsfördernden Lebensstil und zeigen Möglichkeiten für eine aktive Umsetzung während und nach der Arbeit.
Konzept und Umsetzung gehören zusammen. So haben wir gemeinsam mit starken Partnern das Gesundheitsmanagement ins Leben gerufen und steuern hieraus die Maßnahmen. Kooperationen mit Fitnesseinrichtungen der umliegenden Region ergänzen das Gesundheitsprogramm ideal.
KURS – Kooperationen von Unternehmen in der Region mit Schulen
Um die Nachwuchsgewinnung für das Unternehmen KAMPF zu verstärken, sind wir Kooperationsvereinbarungen mit vier nahegelegenen Schulen und einem Sportverein aus der Region eingegangen. Dabei stand für uns die Förderung entlang der gesamten Bildungskette im Fokus. Seit dem Jahr 2012 arbeiten wir intensiv mit der Grundschule Grötzenberg, der Grundschule Dohr, der Gesamtschule Waldbröl und dem Gymnasium Nümbrecht zusammen. 2016 kam der TuS Homburg-Bröltal als Kooperationsverein dazu. Unterstützung erhalten wir vom KURS-Basisbüro für den Oberbergischen Kreis, der Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule – Studium/Beruf sowie der Oberbergischen Koordinierungsstelle Ausbildung.
Inhalte dieser Vereinbarungen sind vielfältige Maßnahmen, die z. B. durch von KAMPF bereitgestellte Lego-Roboter-Bausätze Technik zum Bestandteil des Unterrichts machen. Während den regelmäßig stattfindenden Betriebsbesichtigungen, Girls‘Days und Berufsorientierungstagen lernen die Schüler unser Unternehmen kennen und bekommen einen Einblick in die technische Berufswelt.
Wir beabsichtigen mit diesen Aktivitäten, das Interesse der Schüler an technischen Berufen zu fördern und auf die verschiedenen Ausbildungsberufe und -möglichkeiten bei KAMPF hinzuweisen. Darüber hinaus wollen wir damit dem demographischen Wandel noch gezielter entgegenwirken.

5S als Instrument
Den effizienten Umgang mit Ressourcen realisieren wir mit Einführung der 5S- Methode, welche einen ganzheitlichen Ansatz zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Unternehmens unter Einbeziehung jedes Mitarbeiters verfolgt.
Ressourcen-Effizienz und -Schonung beginnt selbstverständlich schon bei der Entwicklung unserer Produkte und führt zur stetigen Verbesserung der Technologien.
Zu den operativen Themen, die KAMPF aktuell mit hoher Priorität bearbeitet, gehören neben der Verbesserung der Qualität, und der Verringerung von Durchlaufzeiten auch die Erhöhung der Produktivität und die Vermeidung von Verschwendungen jeglicher Art. Zur Erreichung dieser Ziele bieten sich einige Werkzeuge an. Wir praktizieren 5S als Methode, und nutzen dieses Werkzeug als Fundament für einen ganzheitlichen Ansatz zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Mit diesem Konzept befähigen wir unsere Mitarbeiter, sich dauerhaft einen zweckmäßigen, aufgeräumten Arbeitsplatz zu schaffen und kontinuierlich zu verbessern.
In seiner ursprünglichen, einfachsten Form wird 5S als Instrument für Ordnung und Sauberkeit definiert - ambitioniert praktiziert, wird 5S schnell zu einem äußerst effizienten Modell zur Gestaltung, Organisation und Standardisierung von Arbeitsabläufen und Prozessen. In jeder Phase von 5S beziehen wir Mitarbeiter und Vorgesetzte mit ein und schaffen somit einen Gestaltungsspielraum zur positiven Beeinflussung des Arbeitsumfeldes, fordern aber gleichzeitig eine hohe Disziplin, um die einmal eingeführten Standards und Regeln beizubehalten.